Erstausbildung

Nachfolgend beschreiben wir Ihnen die Inhalte der beruflichen Erstausbildungen und Sofortprogramme zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit, die wir zur Zeit in Kooperation mit dem Arbeitsamt Dessau im Bereich der Benachteiligtenförderung anbieten.

Interessenten können nur nach Bewilligung durch das zuständige Arbeitsamt, Team Ausbildungsmarktpartner, in diese Ausbildung einmünden.

Unsere Berufsfelder:

Floristin / Florist

Ort der Ausbildung:

Kabelweg 69
06842 Dessau

Ort der Berufsschule:

Berufsbildende Schulen Wittenberg
Neumühlenweg 15
06901 Kemberg

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre mit Abschlussprüfung vor der IHK Halle-Dessau

Dauer des Praktikums:

Betriebliche Praktika erfolgen entsprechend den Anforderungen der zuständigen Stelle.

Inhalte der Berufsausbildung:

  • Arbeits- und Tarifrecht, Personalwesen
  • Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung
  • Umweltschutz, rationelle Energieverwendung
  • Planen von Arbeitsabläufen, Einsetzen und Pflegen von Werkzeugen, Geräten und Maschinen
  • Bestimmen, Einordnen, Versorgen und Pflegen von Pflanzen und Pflanzenteilen
  • Gestalten von Pflanzen- und Blumenschmuck
  • Anwenden berufsbezogener rechtlicher Vorschriften; Abgabe von Pflanzenschutzmitteln im Fachhandel
  • Beschaffen und Lagerung von Waren
  • Einkauf
  • Warenannahme, Lagerung und Bestandsüberwachung
  • Beratung und Verkauf
  • Verkaufsförderung und Verkaufsvorbereitung
  • Beraten und Bedienen von Kunden
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Voraussetzungen:

Förderung der Ausbildung nach § 242 SGB III.
Die Fördermöglichkeit muss grundsätzlich durch das zuständige Arbeitsamt geprüft werden.

Seitenanfang

Handelsfachpackerin / Handelsfachpacker

Ort der Ausbildung:

Kabelweg 69
06842 Dessau

Ort der Berufsschule:

Berufsschulzentrum Bitterfeld
Parsevalstraße 02
06749 Bitterfeld

Dauer der Ausbildung:

2 Jahre mit Abschlussprüfung vor der IHK Halle - Dessau

Dauer des Praktikums:

Betriebliche Praktika erfolgen entsprechend der Anforderungen der zuständigen Stelle.

Inhalte der Berufsausbildung:

  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Grundfertigkeiten der Handhabung der gebräuchlichen Arbeitsmittel
  • Grundkenntnisse der hauptsächlichen Warensorten und Warenqualitäten
  • Kenntnisse der Lagerung und Pflege der Waren
  • Kenntnisse der Lieferarten/Lieferbeanstandungen / Rechtsvorschriften
  • Kenntnisse der Verpackungsmaterialien und Verpackungsmittel
  • Kenntnisse über Versandvorschriften und der Kennzeichnung von verpackten Materialien
  • Prüfen von Wareneingang
  • Lagern
  • Inventuren
  • Erfassen von Lagerverlusten
  • Versand
  • Gefahrengut
  • Fördermittel und Transportmittel
  • Betriebliche Organisation und Kommunikation
Zusätzlich ist der Erwerb des Gabelstaplerscheins möglich.

Voraussetzungen:

Förderung der Ausbildung nach § 242 SGB III.
Die Fördermöglichkeit muss grundsätzlich durch das zuständige Arbeitsamt geprüft werden.

Seitenanfang

Holzmechanikerin /Holzmechaniker

Ort der Ausbildung:

Kabelweg 69
06842 Dessau

Ort der Berufsschule:

Berufsschulzentrum "Hugo Junkers"
Breite 86
39261 Zerbst

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre mit Abschlussprüfung vor der IHK Halle - Dessau

Dauer des Praktikums:

Betriebliche Praktika erfolgen entsprechend der Anforderungen der zuständigen Stelle.

Inhalte der Berufsausbildung:

  • Berufliche Grundbildung:

    • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
    • Planung von Arbeitsabläufen und Kontrolle der Arbeitsergebnisse
    • Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen
    • Auswahl und Bearbeiten von Holz- und Holzwerkstoffen
    • Verarbeiten von Klebstoffen, Kunststoff, Glas und Metallen
    • Herstellen von Wandputz und Zementestrich

  • Berufliche Fachbildung in der Fachrichtung Möbel- und Gehäuseindustrie, Industrien des Innenausbaus und des Ladenbaus:

    • Einrichten, Bedienen und Warten von Maschinen und Anlagen
    • Instandhalten von Maschinenwerkzeugen
    • Herstellen und Anwenden von speziellen Vorrichtungen
    • Verarbeiten von Furnieren
    • Herstellen und Behandeln von Oberflächen
    • Herstellen, Zusammenbauen und Einbauen von Teilen und Erzeugnissen
    • Verpacken und Transportieren von Erzeugnissen

  • Erwerb des Maschinenscheins TSM 1/2/3

Voraussetzungen:

Förderung der Ausbildung nach § 242 SGB III.
Die Fördermöglichkeit muss grundsätzlich durch das zuständige Arbeitsamt geprüft werden.

Seitenanfang

Maler und Lackierer

Ort der Ausbildung:

Kabelweg 69
06842 Dessau

Ort der Berufsschule:

Berufsschulzentrum "Hugo Junkers"
Breite 86
39261 Zerbst

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre mit Gesellprüfung vor der HWK Halle

Dauer des Praktikums:

Betriebliche Praktika erfolgen entsprechend der Anforderungen der zuständigen Stelle.

Inhalte der Berufsausbildung:

  • Arbeitsschutz und Unfallverhütung
  • Grundkenntnisse der physikalischen und der chemischen Vorgänge bei Maler- und Lackierarbeiten
  • Grundkenntnisse der Farben- und Formenlehre einschließlich Stilformen
  • Kenntnisse der Werkstoffe und gewerbeüblichen Werkzeuge
  • Grundkenntnisse der technischen Vorschriften
  • Ausführen von Vorarbeiten
  • Vorbereiten von Untergründen
  • Behandeln von Oberflächen
  • Entwerfen, Zeichnen, Malen und Kleben von Schriften, Zeichen, Schmuckformen und farbigen Darstellungen

Voraussetzungen:

Förderung der Ausbildung nach § 242 SGB III.
Die Fördermöglichkeit muss grundsätzlich durch das zuständige Arbeitsamt geprüft werden.

Seitenanfang

Raumausstatterin / Raumausstatter

Ort der Ausbildung:

Kabelweg 69
06842 Dessau

Ort der Berufsschule:

Berufsbildende Schulen Quedlinburg
Lindenstraße 60
06484 Quedlinburg

Internatsunterbringung möglich.

Dauer der Ausbildung:

3 Jahre mit Abschlussprüfung vor der HWK Halle - Bitterfeld

Dauer des Praktikums:

Betriebliche Praktika erfolgen entsprechend den Anforderungen der zuständigen Stelle.

Inhalte der Berufsausbildung:

  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
  • Kenntnisse der berufsbezogenen technischen Vorschriften und der anerkannten Regeln der Technik der Raumausstattung
  • Bearbeiten und Verarbeiten von Werkstoffen
  • Vorbereitung der Untergründe

  • Polstern:
    • Bearbeiten und Verarbeiten von Polstermaterialien
    • Gestalten mit Farben und Formen
    • Anfertigen von Polsterungen
    • Anfertigen von Polstermöbeln

  • Dekorieren:
    • Bearbeiten und Verarbeiten von Dekorationsmaterialien
    • Gestalten mit Farben und Formen
    • Anfertigen von Dekorationen und von Sonnenschutz- und Verdunklungsanlagen

  • Verlegen von Bodenbelägen aus Textilien und Kunststoffen:
    • Behandeln von Bodenbelagsmaterialien
    • Gestalten mit Farben und Formen
    • Verlegen von Bodenbelägen


  • Bekleiden von Wänden und Decken:
    • Bearbeiten und Verarbeiten von Wand- und Deckenbekleidungsmaterialien
    • Gestalten mit Farben und Formen
  • Anbringen von Wand- und Deckenbekleidungen aus Tapeten, Textilien, Leder, Holz und Kunststoffen

Voraussetzungen:

Förderung der Ausbildung nach § 242 SGB III.
Die Fördermöglichkeit muss grundsätzlich durch das zuständige Arbeitsamt geprüft werden.

Seitenanfang

Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)

Sind F&oum;rdermaßnahmen für junge Leute während einer betrieblichen Ausbildung die helfen, wenn

  • Theorie nicht zu den Stärken zählt
  • Lernmöglichkeiten fehlen
  • Vorkenntnisse nicht ausreichend sind
  • Es Probleme mit Fachfächern oder allgemeinbildenden Fächern gibt.
  • Persönliche Unterstützung benötigt wird
  • Die Zwischen- oder Abschlußprüfung nicht so optimal "gelaufen" ist.

Den abH-Teilnehmern wird in Kleingruppen oder im Einzeltraining von Fachleuten geholfen schulische, fachpraktische oder persönliche Probleme zu überwinden.

Mit abH kann der Ausbildungserfolg gesichert und ein drohender Ausbildungsabbruch verhindert werden.

Voraussetzungen:

Ausbildungsvertrag mit einem Arbeitgeber der Wirtschaft Förderungsfähig nach SGB III § 241 (Wird durch Ihren zuständigen Berufsberater Ihres Arbeitsamtes abgeklärt.)

Ort der Durchführung:

AWW GmbH Dessau
Kabelweg 69
06842 Dessau

oder

Außenstelle Zerbst
Jeversche Str. 15
39261 Zerbst

Inhalte:

  • Stützunterricht im gewerblich-technischen, kaufmännischen und sozialen Bereich
  • Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten
  • Förderung des Erlernens von Fachpraxis und Fachtheorie
  • Sozialpädagogische Begleitung zur Sicherung des Ausbildungserfolges

Übergangshilfen

Nach den ausbildungsbegleitenden Hilfen ist weitere Beratung möglich bei:

  • Der Arbeitssuche
  • Ausbildungsabbruch
  • Beginn einer Berufstätigkeit

Seitenanfang

Arbeit und Qualifizierung (noch) nicht ausbildungsgeeigneter Jugendlicher (AQJ)

Voraussetzungen:

  • unter 25 Jahre alt
  • Förderungsfähig nach den Richtlinien des Jugendsofortprogramms
  • in Absprache mit den Mitarbeitern des Teams "Ausbildungsmarktpartner" Ihres Arbeitsamtes

Ort der Maßnahmedurchführung:

AWW GmbH Dessau
Kabelweg 69
06842 Dessau

oder

AWW GmbH
Am Galgenberg
06366 Köthen

Inhalte:

 
©2003 Jens Henschel